FAQs

/

  • Was ist ein Foschungsinformationssystem (FIS)?

    Ein FIS (im Englischen CRIS) ist eine Datenbank, in der laufend die Forschungstätigkeiten einer Institution wie Publikationen, (Drittmittel-)Projekte und andere Aktivitäten dokumentiert werden.

    Als Universitätsbibliographie bietet ein FIS somit einen Überblick über die wissenschaftlichen Leistungen einer Einrichtung und liefert Daten für Berichterstattungs- und Analysezwecke (Wissensbilanz, Evaluierungen, etc.).
    Ein auf dieser Datenbank basierendes institutionseigenes Portal unterstützt durch entsprechende Indexierung in führenden Suchmaschinen sowohl die Sichtbarkeit der einzelnen Wissenschafter*innen als auch der gesamten Institution für eine breite Öffentlichkeit. Ebenso kann ein FIS als Datenquelle für nachgeschaltete Webseiten (z.B. Institutswebseiten) und andere Systeme und Plattformen (z.B. ORCID) dienen.

  • Was beinhaltet u:cris?

    u:cris ist das Forschungsinformationssystem der Universität Wien, es umfasst:

    • Forscher*innen
    • Organisationseinheiten
    • Profilinformationen: Forschungsinteressen, Forschungsgebiete etc.
    • Drittmittelprojekte: Förderanträge und Bewilligungen
    • Veröffentlichungen: Artikel, Buchbeiträge, Monographien, Filme etc.
    • Aktivitäten: Vorträge, Mitgliedschaften, Herausgeber*innenschaften, Auszeichnungen etc.

     

     

  • Wie werden die in u:cris dokumentierten Informationen genutzt?
    • Erstellung von Kennzahlen für:
      • Wissensbilanz
      • Zielvereinbarungen
      • Fakultätsevaluierungen
    • Erstellung von:
      • Publikationslisten
      • persönlichen CVs
    • Öffentliche Darstellung ausgewählter Informationen im u:cris-Portal
    • TYPO-3-Schnittstelle: Einbindung der u:cris-Daten in Fakultäts- und Institutswebseiten
  • Was sind die Unterschiede zwischen einem FIS/CRIS, einem Akademischen Sozialen Netzwerk und einem Repositorium?

    Akademische Soziale Netzwerke verbinden Wissenschafter*innen mit gemeinsamen oder ähnlichen Interessen und vermitteln ein Gefühl von „Facebook oder LinkedIn für die wissenschaftliche Community“. Die bekanntesten kommerziellen Services dieser Art sind ResearchGate und Academia.edu

    Die Universität Wien empfiehlt zur Darstellung des eigenen Forschungsoutputs die Verwendung von Repositorien und Forschungsinformationssystemen. Akademische Soziale Netzwerke können dann in Kombination mit diesen als „Landing Pages“ verwendet werden, um von dort auf ein u:cris-Profil oder einen ORCID-Record zu verweisen.

    Repositorien sind zumeist an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Server, auf denen wissenschaftliche Materialien (Publikationen, digitalisierte Objekte/Ressourcen, Forschungsdaten, Software, Metadaten, etc.) archiviert und in der Regel weltweit ohne Loginschranke frei zugänglich gemacht werden.

     

    Akademische Soziale Netzwerke, Repositorien und FIS im vergleichende Überblick:
  • Welche Bedeutung haben die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Kontext von u:cris?

    Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Nähere Informationen finden Sie unter www.uninetz.at/nachhaltigkeitsziele sowie auf der Seite der Vereinten Nationen: sdgs.un.org/goals.

    Zur Sichtbarmachung von relevanter Forschung im Kontext der 17 Ziele können Nutzer*innen in u:cris die Schlagwortgruppe „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) verschiedenen Inhalten zuordnen. Zudem existiert für ausgewählte Inhalte eine automatisierte Zuordnung der SDGs.

    SDGs können für Veröffentlichungen, Personen und Projekten vergeben werden.

  • Welche Bedeutung haben Alternative Metriken (Altmetrics, PlumX Metrics) im Kontext von u:cris?

    Das u:cris-Portal unterstützt die Darstellung alternativer Metriken/Altmetrics auf Publikationen. Altmetrics erlauben es, die Rezeption von Publikationen außerhalb der klassischen Zitierung in anderen wissenschaftlichen Publikation nachzuvollziehen.

    Basierend auf Publikationsmetadaten wie dem DOI übernimmt das u:cris-Portal mit Hilfe entsprechender Plugins Informationen der beiden Altmetrics-Anbieter: altmetric.com und plumanalytics.com.

    Wenn das jeweilige Plugin einen entsprechenden Eintrag bei einem der Anbieter findet, wird die Anzeige von Publikationen im Portal um die jeweilige Visualisierung und - dahinterliegend - einen Link zur Detailseite beim Anbieter ergänzt.